Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
08.04.2025
17:58
 
 
+
»
 

Geschichte

Hinweise auf Siedlungen geben die Gräber aus dem Frühmittelalter, die man im Grüt gefunden hat. Die Abhänge von Zimmerberg und Albis wurden zuerst besiedelt, da der Talgrund entlang der Sihl immer wieder durch Hochwasser gefährdet war.

Der emytologische Ursprung des Ortsnamens Adliswil beruht auf Adelmundes Wilare. Es bedeutet soviel wie "der Weiler des Adelmund". Mit Adelmund ist der Gründer Adliswils gemeint. Jeder Ortsname, welcher auf -wil endet, leitet sich vom alten deutschen Wort Wilare her, das soviel wie "grosses Gehöft", bedeutet. Die Ortschaft entstand durch die Ansiedlung weiterer Gehöfte um diesen ersten Wilare. Beim Ortsnamen Adliswil entwickelte sich der Name des Inhabers Adelmund zu Adlis. Möglicherweise hat auch der Name des Gasthofes Adler in Adliswil, seit dem 16. jahrhundert an der wichtigen Verbindung über den Albis Richtung Luzern gelegen, seinen Teil zum heutigen Namen Adliswils beigetragen. 1248 wurde Adliswil als Adeloswile erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1475 ist eine Brücke über die Sihl belegt. Auch im 15. Jahrhundert ist die erste Mühle mit Wehr erwähnt. Die Grundherrschaft lag beim Gross- und Fraumünster Zürich sowie bei den Klöstern Muri und Rüti und ging 1406 an die Stadt Zürich über.

Basierend auf dem Artikel Adliswil der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen