Geschichte
Einst Amelungshausen, seit dem Jahre 1406 würzburgisch, anschließend von 1802 bis 1806 hohenlohisch, später württembergisch, politisch gezeichnet durch einen kirchlichen Verwaltungssitz, das "Landkapitel Amrichshausen" (in den Jahren 1818 bis 1960), wodurch sämtliche katholischen Pfarreien des gesamten Bezirks betreut wurden.
Ein markanter Punkt ist die katholische Pfarrkirche mit ihrem weit über die hohenlohische Ebene sichtbaren spitzen Turm und der vergoldeten Spitze. Im Gebäude der Parzelle Zollhaus beim Kügelhof war eine würzburgische Zollstation – ein Erinnerungsstück aus einer Zeit, in der Hohenlohe noch in mehrere Herrschaften aufgeteilt war.
Die früher fast ausschließlich bäuerliche Gemeinde bietet heute – als ein Stadtteil Künzelsaus – mit einem eigenen Gewerbepark und ortsansässigen Firmen zahlreiche Arbeitsplätze.
Basierend auf dem Artikel Amrichshausen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen