Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
12.04.2025
17:08
 
 
+
»
 

Geschichte

Die ersten Siedler in Arth waren Pfahlbauern und Kelten (Helvetier). Keltischen Ursprungs ist auch der Name des Tales, denn das Wort "Arth" bedeutet "Acher, Trift". Die grosse Ebene vom Südende des Sees bis Goldau und die sonnigen Halden am Sonnenberg waren gutes Weide- und Ackerland. Der Fischreichtum im See und in den das Tal durchfliessenden Gewässern ergab nebst der Landwirtschaft und der Jagd eine gute Ernährungsquelle.

Auch die Grafen von Lenzburg, die Kyburger und die Habsburger waren Besitzer dieser Gegend. 1315 schlossen die Schwyzer mit den Arthern zur Bewahrung der Freiheit einen gegen die Herrschaft Österreichs gerichteten Bund. Als Schutz gegen allfällige Angriffe entstand eine gewaltige Letzimauer mit Türmern, die sich vom Berghang des Rossbergs dem See entlang zum Berghang der Rigi hinüberzog. Heute sind davon kaum mehr Spuren sichtbar.
Ein Rolle spielte Arth später in den Religionskriegen (Nikodemiten). 1656 entstand das Kapuzinerkloster Arth, 1668 die Wallfahrtskapelle "Maria zum Schnee" auf Rigi Klösterli und 1696 die heutige barocke Pfarrkirche.

Am 2. September 1806 erreignete sich der Goldauer Bergsturz. Auf dem haushoen Schutt wurde der wichtige Eisebahnknotenpunkt Arth-Goldau errichtet. Infolge der Einführung des Busverkehrs zwischen Goldau und Arth rollte das blauweisse "Arther Trämli" am 31. August 1959 zu seiner letzten Fahrt.

Basierend auf dem Artikel Arth SZ der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen