Geschichte
Obwohl das Dorf bereits im 8. oder 9. Jahrhundert von den Alamannen gegründet worden war, erfolgte die erste urkundliche Erwähnung relativ spät im Jahr 1306, im Urbar der Habsburger. Diese besassen sowohl die niedere wie auch die hohe Gerichtsbarkeit und hatten das Dorf dem Amt Willisau zugeteilt. Der Zehnten ging zum grössten Teil an die Pfarrkirche in Reitnau. Um 1350 entstand das Muhenamt, ein gesonderter Gerichtsbezirk, dem auch Attelwil angehörte.
1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Staffelbach gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau. Das Dorf war nun Teil des Gerichtsbezirks Reitnau im Amt Lenzburg. Die Reformation wurde 1528 eingeführt. Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Seither gehört Attelwil zum Kanton Aargau.
Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein prägte die Landwirtschaft das Leben der Gemeinde. Zwischen 1850 und 1950 sank die Bevölkerungszahl um über zwanzig Prozent. Seit Beginn der 1980er ist jedoch wieder eine leichte Zunahme zu verzeichnen.
Basierend auf dem Artikel Attelwil der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen