Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.04.2025
05:35
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Ulrichsviertel grenzt unmittelbar an das Lechviertel, mit dem es den Stadtbezirk 1, Lechviertel-Ulrichsviertel bildet. Wie das Lechviertel befindet es sich im Flusstal des Lechs. Die Atmosphäre der beiden Stadtteilen wirkt ähnlich: Enge Gassen, Lechkanäle und individuelle Geschäfte.
Der Baustil unterscheidet die beiden Viertel: Viele der typischen Häuser im Ulrichsviertel haben auf dem Dach die Biberschwanzziegel aus dem Mittelalter. Auch im Ulrichsviertel gab es viele Handwerkerhäuser, von denen einige noch bestehen.
Malerbetriebe und Feilenhauereien hatten oder haben hier ihren kleinen Häuser, angetrieben von den Lechkanälen. Das Ulrichsviertel wird teilweise noch von den alten Stadtmauern umschlossen und lässt somit an den grünen Wallanlagen einen schönen Spaziergang zu.
Die Stadtmauer ist dem Stadtkanal benachbart, der im Mittelalter die Stadt vor Eindringlingen schützte und dies bis zum Einzug der Bayern im 19.Jahrhundert auch schaffte. Die Augsburger Kaufleute waren mehr ein handelndes als ein schießendes Volk. Heute sind nur noch etwa zwanzig Prozent der alten Stadtmauer erhalten, genug um einen kilometerlangen Spaziergang zwischen Fischertor und Rotem Tor zu machen. Vier Stadttore, zwei Bastionen, Wallanlagen und Stadtmauern sind die Überreste der großen Festungsanlage, die die Altstadt komplett umschloß.

Basierend auf dem Artikel Augsburg-Ulrichsviertel der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen