Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
23:47
 
 
+
»
 

Geschichte

Urkundlich erstmals erwähnt wird der Ort als Batikansteten am 4. Juli 1109. 1275 verkaufen die Wohldenberger Grafen, die ursprünglich im Besitz aller Rechte in Baddeckenstedt waren, die Burg Wohldenberg und mit ihr Besitztümer in Baddeckenstedt dem Hildesheimer Bischof Otto.

1523 nach Ende der Hildesheimer Stiftsfehde gliederte der Braunschweiger Herzog Heinrich der Jüngere das Hildesheimer Große Stift und damit auch das Amt Wohldenberg mit Baddeckenstedt seinem Machtbereich ein. Die Reformation wurde vorübergehend 1542 bis 1547 und endgültig 1568 nach Amtsantritt von Herzog Julius eingeführt. 1643 gab der Braunschweiger Herzog das Große Stift dem Hildesheimer Bischof zurück, allerdings ohne das Schloss Oelber und den Ort Oelber am weißen Wege, die beim Herzogtum Braunschweig blieben.

1802 annektierte Preußen bei der Säkularisierung das Hochstift Hildesheim, musste aber nach seiner Niederlage 1806 gegen Frankreich das Gebiet dem neu gegründeten Königreich Westfalen abgeben. Dieses brach aber schon 1813 zusammen und das Gebiet kam zum Kurfürstentum, ab 1814 Königreich, Hannover. Als Folge des Preußisch-Österreichischen Krieges wurde Hannover 1866 von Preußen annektiert.

1974 wurde Baddeckenstedt Verwaltungssitz der neu geschaffenen Samtgemeinde Baddeckenstedt.

Basierend auf dem Artikel Baddeckenstedt der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen