Geschichte
Funde deuten auf eine bereits in der Bronzezeit erfolgte Besiedlung der Gegend um Bassecourt hin. Bei Berlincourt wurden römische Münzen aus dem 4. Jahrhundert entdeckt, und ein Gräberfeld mit reichen Bestattungsbeigaben wird auf das 6. bis 7. Jahrhundert datiert. Erste Erwähnung findet das Dorf als Baressicort in einer Urkunde des Jahres 1160, als die Grafen von Ferrette den Ort der Kirche von Moutier-Grandval schenkten. Der Name ist vermutlich vom Gehöft eines Germanen namens Basso abgeleitet.
Bassecourt gehörte seit 1271 zum Fürstbistum Basel. Es erlitt während des Dreissigjährigen Krieges schwere Zerstörungen. Von 1793 bis 1815 gehörte es zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont Terrible, ab 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern und am 1. Januar 1979 an den neu gegründeten Kanton Jura. Ein durch ein schweres Gewitter entfachter Brand am 21. Juli 1871 verursachte grosse Schäden an der Bausubstanz.
Basierend auf dem Artikel Bassecourt der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen