Sehenswürdigkeiten
• Museumsmühle, eine als Erdholländermühle mit Elevator für das Mahlgut ausgeführte Windmühle mit umfangreicher Originaleinrichtung. Erste bildliche Darstellung durch eine Zeichnung von Lyonel Feininger aus dem Jahre 1910. Die Benzer Mühle wurde bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein produktiv genutzt. Das Besondere an dieser Mühle sind die unterschiedlich konstruierten Flügel: 2 sind Segelgatterflügel die anderen Jalousieklappenflügel Von 1973 bis 1984 "Refugium" des Malers Otto Niemeyer-Holstein. Seit 1992 im Besitz des Vereins "Kulturmühle Benz", der die Mühle einer gründlichen Sanierung unterzog, so dass sie heute als technisches Denkmal wieder der Öffentlichkeit zugänglich ist. Das alljährliche Mühlenfest findet immer am ersten (Sommer-)Feriensonnabend statt.
• Friedhof in Benz (unterhalb der Mühle gelegen) mit den Gräbern des Malers Otto Niemeyer-Holstein, des Schauspielers Rolf Ludwig und der Journalistin Carola Stern.
• Denkmal aus dem Jahr 1969 von dem Bildhauer Hans Kies auf dem Dorfplatz für den antifaschistischen Widerstandskämpfer Fritz Behn, der 1944 ermordet wurde
• Zwei Gräber von (wahrscheinlich) ukrainischen Kriegsgefangenen auf dem Friedhof, die zwischen 1943 und 1945 ums Leben kamen
Basierend auf dem Artikel Benz (Usedom) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen