Geschichte
Seit seiner Entstehung um das Jahr 1000 n. Chr. stand Bergen in engster
Verbindung zur Benediktiner Abtei in Mettlach. Es ist anzunehmen, dass der Ort als Fronhof zur Versorgung des Klosters auf Initiative der Mönche hin gegründet wurde.
Urkundlich erstmals erwähnt wurde Bergen im Losheimer Weistum vom 7. Januar 1303. Bis zur Auflösung des Klosters Mettlach durch die französischen Revolutionstruppen im Jahre 1794 blieb Bergen im Besitz der Abtei. Politisch gehörte Bergen während dieser Zeit zur Pflege Losheim, im Amt Saarburg, das wiederum zum Kurfürstentum Trier gehörte.
Ab dem 1794 gehörte Bergen während der gesamten französischen Herrschaft zur Mairie Losheim, im Kanton Merzig, im Arrondissement Saarbrücken, im Département de la Sarre (Saardepartement).
Nach einem kurzen österreichisch-bayrischen Intermezzo folgte ab 1816 die preußische Zeit. Bergen gehörte nun zur Bürgermeisterei Losheim im Kreis Merzig, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, im Königreich Preußen. Von 1919 bis 1946 gehörte Bergen als Teil der Amtsgemeinde Losheim zum Restkreis Wadern, ab 1. Oktober 1946 bis heute zum Landkreis Merzig-Wadern.
Basierend auf dem Artikel Bergen (Saar) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen