Geschichte
Erstmalig wird das Dorf 1285 als Birkenbrücke in einer Grenzurkunde der Gemarkung Fürstenwalde erwähnt. Das Fließ, das man Hauptgraben nennt, wird mehrmals als Grenze der Gemarkung angeführt. An anderer Stelle wird berichtet, dass durch Berkenbrück die alte Heer- und Handelsstraße (auch Frachtstraße genannt) von Berlin nach Frankfurt (Oder) führte. Wahrscheinlich führte diese alte Straße über eine Holzbrücke, welche die Ufer des Fließes miteinander verband. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Schreibweise mehrfach. Seit 1775 heißt der Ort, so wie heute üblich, Berkenbrück. 1842 passierte der erste Zug Berlin–Frankfurt (Oder) Berkenbrück mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h. 1859 bekam Berkenbrück ein Bahnhofsgebäude und damit eine Haltestation. Der Autobahnbau Berlin–Frankfurt (Oder) war 1936 fertig. Die an Berkenbrück vorbeiführende Strecke bildet heute eine der Hauptverkehrsadern im Transitverkehr zwischen West- und Osteuropa.
Basierend auf dem Artikel Berkenbrück der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen