Geschichte
Das Gebiet von Bionnens war schon sehr früh besiedelt, was durch einige Funde aus der römischen Zeit bestätigt werden konnte. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1369 unter dem Namen Byonens; 1394 erschien die Schreibweise Bionens.
Das seit seiner ersten Nennung unter der Oberhoheit der Grafen von Savoyen stehende Bionnens bildete eine eigene kleine Herrschaft, die bis ins 16. Jahrhundert Bestand hatte. Als die Berner 1536 das Waadtland eroberten, kam das Dorf unter die Herrschaft von Freiburg und wurde der Vogtei Rue zugeordnet. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime (1798) gehörte Bionnens während der Helvetik und der darauf folgenden Zeit zum Bezirk Rue und wurde 1848 in den Bezirk Glâne eingegliedert. Bionnens besitzt kein eigenes Gotteshaus, es gehört zur Kirchgemeinde Ursy-Morlens.
Im Rahmen der vom Kanton Freiburg seit 2000 geförderten Gemeindefusionen wurde Bionnens zusammen mit Vauderens und Mossel mit Wirkung auf den 1. Januar 2001 nach Ursy eingemeindet.
Basierend auf dem Artikel Bionnens der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen