Geschichte
Die Kirche im Ortsteil Beidendorf wird bereits 1230 im Ratzeburger Zehntregister erwähnt, welches die damals zum Bistum Ratzeburg gehörenden Ortschaften geordnet nach Kirchspielen auflistet.
Bobitz war in der Neuzeit Teil des über 20 km² großen Güterkomplexes und ehemaliger Stammsitz der Grafen von der Schulenburg-Tressow. Mitte des 19. Jahrhunderts brannte das alte Gutshaus nieder, an dieser Stelle entstand ein schlichtes Herrenhaus aus Backstein – hier wurde Friedrich Graf von der Schulenburg geboren, später preußisch-kaiserlicher General im Ersten Weltkrieg und bis 1939 NSDAP-Reichstagsabgeordneter. Auf dem in der Nähe liegenden Gut Tressow wurde ein schlossartiges Herrenhaus in klassizistischem Stil erbaut. Vom ehemaligen Gutshof sind heute nur noch Reste eines kleinen Parkes erhalten.
Basierend auf dem Artikel Bobitz der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen