Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Bogis erfolgte 1135 unter dem Namen Bittgeium ad pontetulum. Später erschienen die Bezeichnungen Bugeium (1166), Buggeium (1197), Boggie (1251), Bogie (1320), Bogiez und Bogier (1401) sowie Bogies (1686). Bossey wurde 1178 erstmals als Bossye erwähnt. Seit dem 12. Jahrhundert gehörten Bogis und Bossey der Zisterzienserabtei Bonmont. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kamen die Dörfer unter die Verwaltung der Landvogtei Nyon. Sie wurden 1542 zu einer kleinen Herrschaft zusammengefasst. Als Bonmont 1711 von Nyon abgetrennt wurde, war Bogis-Bossey Sitz einer Kastlanei in der Vogtei Bonmont. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte Bogis-Bossey von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging.
Basierend auf dem Artikel Bogis-Bossey der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen