Geschichte
Im Jahr 1063 wurde Bonstetten erstmals urkundlich erwähnt. Im 12. und 13. Jahrhundert erlangten das Benediktinerstift St. Ulrich und Afra und das Zisterzienserinnenkloster Oberschönenfeld Einfluss als Grundherren bis zur Säkularisation 1803. Das spiegelt sich auch im heutigen Ortswappen mit den beiden goldenen Kleeblattkreuzen (St. Ulrich und Afra) und dem weißroten Schrägbalken (Oberschönenfeld) wider. In der jüngeren Geschichte spiegelt sich vor allem der Übergang von der einst rein bäuerlichen Siedlung zur heutigen, bevorzugten Wohngemeinde mit Naherholungscharakter.
Basierend auf dem Artikel Bonstetten (Bayern) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen