Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.04.2025
21:26
 
 
+
»
 

Geschichte

Anno 1147 wurden erstmals "Herren von Burguo" urkundlich erwähnt. Das Entstehen ihrer "Burg ob der Au" wird um das Jahr 1100 herum vermutet. Die Edlen wurden 1212 zu Markgrafen geadelt. Sie waren in der Gefolgschaft von Kaiser Friedrich II. vertreten. Zur Hochzeit des Markgrafen Heinrich III. von Burgau kam auch König Rudolf I. am 28. November 1288 nach Schwäbisch Gmünd. Es entstanden hierbei erste Kontakte zum Haus Habsburg. Der Wittelsbacher und Kaiser Ludwig IV. der Bayer belagerte im Jahr 1324 vergebens die Stadt.

Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau, siehe Markgrafschaft Burgau.

Im Bauernkrieg 1525 unterstützten die Burgauer die Leipheimer Aufständischen, konnten deren Niederlage aber nicht abwenden. Harte Zeiten erlebte die Stadt im 30-jährigen Krieg und im Spanischen Erbfolgekrieg.

1806 wurde Burgau ins Königreich Bayern eingegliedert. Im September 1853 wurde die Bahnlinie Augsburg-Ulm herangeführt und Burgau erhielt seinen Bahnhof. Die Eisenbahnstrecke wurde am 1. Mai 1854 offiziell eröffnet. Durch eine bayerische Verwaltungsreform im Jahr 1862 wurde ein Amtsgericht, ein Notariat und ein Finanzamt geschaffen. Im Folgejahr bewirkte ein Großbrand das Entstehen der Freiwilligen Feuerwehr.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden rund 1.600 Heimatvertriebene der Stadt zur Unterbringung zugewiesen.

Basierend auf dem Artikel Burgau der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen