Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
07.04.2025
00:58
 
 
+
»
 

Geschichte

Die frühesten Zeugen einer Besiedlung datieren auf das Neolithikum, als sich am Ostfuss des Mont de Chamblon bei Les Uttins eine Seeufersiedlung befand. Der Neuenburgersee besass damals einen leicht höheren Wasserspiegel und reichte weit in die Orbeebene hinein.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im 12. Jahrhundert bereits unter dem heutigen Namen, der auf den römischen Geschlechtsnamen Camilius zurückgeht. Seit dem Mittelalter gehörte Chamblon zur Herrschaft Montagny-le-Corbe; im 15. Jahrhundert wurde es eine eigene kleine Herrschaft. Nach den Burgunderkriegen kam das Dorf 1476 unter die Verwaltung der Vogtei Grandson, die unter der gemeinen Herrschaft von Bern und Freiburg stand. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte Chamblon von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Yverdon zugeteilt.

Basierend auf dem Artikel Chamblon der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen