Sehenswürdigkeiten
Der heutige Bau der Kapelle Sainte-Marie-Madeleine, bereits 1320 erwähnt, stammt zum grossen Teil aus dem 18. Jahrhundert; letztmals wurden 1950 Renovationen durchgeführt. Im Ortskern sind einige typische Bauernhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten.
Nördlich des Dorfes, inmitten der landwirtschaftlichen Flächen, liegt ein gallo-römischer Steinbruch. Er ist heute ein geschütztes Denkmal, weil er Abbauspuren zeigt, die auf seine Nutzung zur Mühlsteingewinnung hinweisen. Mit einigen aufgestellten Tafeln wird dem Besucher das Prinzip und Ausmaß der Mühlsteinproduktion erläutert und gleichzeitig ein Einblick in die gallo-römische Infrastruktur der Region gegeben. Ein Teil der heute sichtbaren Spuren stammt aus einer jüngeren Gewinnungsepoche.
Basierend auf dem Artikel Chavannes-le-Chêne der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen