Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung erfolgte bereits im Jahr 911 unter dem Namen Cumbromo, als das Dorf durch eine Schenkung an den Bischof von Lausanne gelangte. Später erschienen die Bezeichnungen Cumbremont (1142), Combremont (1184), Cumbremunt (1225) und Conbremont (1233). Der Ortsname geht auf das altfranzösische Wort combre (Zusammenfluss) zurück.
Seit dem Mittelalter bildete Combremont-le-Grand der Mittelpunkt der Herrschaft Combremont. Nach dem Aussterben des Adelsgeschlechts de Combremont gab es mehrere Besitzerwechsel. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 wurde die Herrschaft zwischen Bern und Freiburg aufgeteilt. Der Hauptteil mit dem Dorf Combremont-le-Grand kam an Bern, das den Ort unter die Verwaltung der Vogtei Moudon stellte. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte Combremont-le-Grand von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde das Dorf zunächst dem Bezirk Moudon zugeteilt, 1803 kam es an den Bezirk Payerne.
Basierend auf dem Artikel Combremont-le-Grand der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen