Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
05.02.2025
07:04
 
 
+
»
 

Geschichte

Wie viele andere Gemeinden entlang des Neuenburgersees kann auch Corcelles-près-Concise auf eine sehr lange Siedlungstradition zurückblicken. Das Seeufer war während der Jungsteinzeit und der Bronzezeit besiedelt (Pfahlbauten). Aus dieser Zeit stammen auch die vier Menhire von Corcelles, genannt Longues Pierres. Spuren einer Siedlung sind auch aus der Eisenzeit und der Römerzeit vorhanden. Ferner wurde ein frühmittelalterliches Gräberfeld entdeckt.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits im Jahr 885 unter dem Namen Corceles; 888 erschien die Bezeichnung Corcella. Der Ortsname ist auf das lateinische Wort corticella (kleiner Hof) zurückzuführen. Corcelles unterstand im Mittelalter dem Bischof von Lausanne und später der Herrschaft Grandson. Seit 1376 bildete der Ort eine eigene kleine Herrschaft. Nach 1476 wurde diese der Vogtei Grandson angegliedert, die unter der gemeinen Herrschaft von Bern und Freiburg stand. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte Corcelles-près-Concise von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging.

Basierend auf dem Artikel Corcelles-près-Concise der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen