Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.02.2025
00:41
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Gebiet von Corsalettes war schon während der Bronzezeit besiedelt, was durch den Fund von Gräbern nachgewiesen werden konnte. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1275 unter dem Namen Corsaletes. Der Ortsname ist auf das lateinische Wort corticella (kleiner Hof) zurückzuführen.

Seit dem Mittelalter war Corsalettes im Besitz der Herren von Estavayer. Während des Gümmenenkrieges wurde das Dorf von Berner Truppen geplündert und verwüstet. Im Jahr 1343 wurde Corsalettes an die Grafen von Neuenburg verkauft, von diesen jedoch als Lehen an Estavayer zurückgegeben. Seit dem 14. Jahrhundert hatte auch die Abtei Hauterive Grundbesitz im Dorf.

Durch Kauf kam Corsalettes 1442 unter die Herrschaft von Freiburg und wurde der Alten Landschaft (Spitalpanner) zugeordnet. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime (1798) gehörte das Dorf während der Helvetik zum damals freiburgischen Bezirk Avenches und ab 1803 zum Bezirk Freiburg, bevor es 1848 mit der neuen Kantonsverfassung in den Seebezirk eingegliedert wurde.

Im Jahr 1999 entschieden sich die Dorfbewohner für eine Fusion von Corsalettes mit Grolley, die am 1. Januar 2000 rechtskräftig wurde. Damit wurden auch die Bezirksgrenzen verschoben, da Corsalettes vorher zum Seebezirk (District du Lac) gehört hatte.

Basierend auf dem Artikel Corsalettes der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen