Geschichte
Im Jahr 1230 wurde der Ort erstmalig im Ratzeburger Zehntregister erwähnt, welches die damals zum Bistum Ratzeburg gehörenden Ortschaften geordnet nach Kirchspielen auflistet.als Thomashagen genannt, auch die Nennung der Ortsteile Welzin und Stellshagen geht auf diese Zeit zurück. Über 600 Jahre lang (bis 1945) beherrschte die Familie von Plessen als Eigentümer Damshagen. Nach 1990 konnte sie einen Teil der Ackerflächen zurückerwerben. Am 1. Juli 1961 entstand die Gemeinde in der heutigen Form durch die Eingemeindung Reppenhagens.
Sehenswert ist die recht große gotische Backsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert mit dem Barockaltar des Lübecker Bildhauers Hieronymus Hassenberg von 1724 und einer Orgel aus dem Jahr 1844. Das Herrenhaus wurde 1914 neu erbaut. Architektonisch beachtlich ist auch das um 1910 errichtete "Kammerherrenhaus" (neben dem Pfarrhof). Das große Pfarrhaus stammt aus dem 18.Jahrhundert, der Gemeindesaal wurde im 19. Jahrhundert angebaut. Südöstlich des Ortes stand auf dem Mühlenberg (27 m) eine Mühle, deren Reste in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts abgetragen wurden.
Neben einer Grund- und Realschule sowie einer Kindertagesstätte gibt es in Damshagen eine Arztpraxis und eine Sporthalle.
Welzin wurde ebenfalls im Jahr 1230 im Ratzeburger Zehntregister erstmals als Wulsin erwähnt. Der Ortsname von Welzin stammt vom slawischen Lokator VolÄa (Wolf) ab, also Ort des VolÄa.
Basierend auf dem Artikel Damshagen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen