Geschichte
Der Ort wurde 1112 erstmalig urkundlich erwähnt. 1161 wurde durch den Grafen Hermann von Warpke-Lüchow das Augustinerkloster Marienwerder gegründet. Dieses prägte stark die Geschichte und Entwicklung des Ortes. Nach der Reformation und Säkularisierung des Klosters 1551 wurde hier ein Domänenamt des brandenburgischen Staates und ein adliges Fräuleinstift eingerichtet. 1810 wurden beide unter der Herrschaft des französischen Königreiches Westfalen aufgelöst. Nach der Rückgliederung an Preußen kam der Ort mit der Altmark zum Regierungsbezirk Magdeburg und damit in die Provinz Sachsen, aus der 1947 das Land Sachsen-Anhalt hervorging. Ab 1952 mit Auflösung der Länder in der DDR gehörte Diesdorf zum Bezirk Magdeburg. Seit dem 27. März 1998 führt die Gemeinde offiziell den Namenszusatz Flecken.
In Diesdorf befindet sich das 1911 gegründete, älteste Freilichtmuseum Deutschlands mit Fachwerkhäusern verschiedener Zweckbestimmung und Form.
Basierend auf dem Artikel Diesdorf der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen