Geschichte
Das Augustiner-Chorherrenstift wurde 1098 von Tegernseer Mönchen unter Abt Udalschalk gegründet. Erster Propst des ehemaligen Augustiner-Chorherren-Stifts war Dietram. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts gelang es den Pröpsten Petrus Offner aus Beuerberg und Dietram II. aus Weilheim durch eine großzügige Bautätigkeit das Kloster zu einem Barockjuwel umzugestalten Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene geistliche Hofmark, die 1803 mit dem Kloster aufgehoben wurde. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Das Kloster Dietramszell beherbergt heute sowohl ein Kloster der Salesianerinnen, als auch einen Kindergarten und die Montessorischule Dietramszell. Jedes Jahr, am Dritten Advent, findet im Klosterinnenhof auch der schöne Christkindlmarkt statt.
Bedeutend ist die Klosterkirche Maria Himmelfahrt im Stil des Spätbarocks. Die Innenausstattung stammt von Johann Baptist Zimmermann und Franz Xaver Schmädl.
Basierend auf dem Artikel Dietramszell der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen