Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
21:52
 
 
+
»
 

Geschichte

Die Ersterwähnung erfolgte am 13. Juli 800 laut dem Lorscher Codex, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, HL Mainz 19, folg. 210 v.(12. Jahrhundert). Ein Grundherr Lager und seine Ehefrau Duda schenken dem Nazariuskloster in Lorsch (bei Heppenheim) unter seinem Abt Richbodo drei Mansen, ebenso viele Hufen und fünf Hörige in Mauventelina (Mandeln) im Perfgau, dessen politischer und kirchlicher Mittelpunkt Breidenbach war. Damit ist Dorf Mandeln das vermutlich älteste Dorf im ehemaligen Dillkreis.

Diese alte Siedlung hat unter dem Namen Moyndille noch mindestens bis zum Jahre 1298 bestanden. Der eigentliche Verfall von Alt-Mandeln ist vermutlich auf einen Streit zwischen den hessischen Landgrafen und den Grafen von Nassau zurückzuführen. Die Zerstörung des Dorfes könnte also etwa zwischen 1433 und 1443 erfolgt sein. Die alte Siedlung hat danach kaum länger als ein halbes Jahrhundert wüst gelegen, denn im Jahre 1489 erfolgte etwa einen km südlich die Neugründung bzw. Besiedelung des heutigen Mandeln durch die Witwe von Hutzmanns Heinz mit ihrem Sohn Henn sowie Gerlach, dem Schwiegersohn eines Mannes mit Namen Palmenie aus dem nahegelegenen hessischen Roth.

Die Eingliederung der selbständigen Gemeinde Mandeln in die Großgemeinde Dietzhölztal erfolgte durch ein hessisches Gesetz am 13. März 1972.

Basierend auf dem Artikel Dietzhölztal-Mandeln der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen