Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Differtens stammt aus dem Jahr 1067 aus einer Urkunde von Herzog Gerhardt von Lothringen an das Kloster Echternach (Luxemburg). Jedoch sind auch Hinweise auf eine noch frühere Existenz von Leben in Differten vorhanden. Die Geschichte selbst gibt einen deutlichen Hinweis darauf, dass es schon vor über 3000 Jahren Leben in Differten gab. Darauf lassen Funde von Steinbeilresten aus der Jungsteinzeit, die man auf der Gemarkung Differten entdeckt hat, schließen.
Im Jahr 1815 kam Differten zum Preußischen Staat. Gleichzeitig wurde die deutsch-französische Grenze neu festgelegt.
Differten ist der Fundort des so genannten Merkur von Differten, eines keltisch-römischen Götterbildnisses aus den ersten nachchristlichen Jahrhunderten. Hierbei handelt es sich um eine vollständig erhaltene Sandsteinplatte die den römischen Gott Merkur mit Heroldsstab zeigt. Der Fund wurde beim Abriss der alten Kirche im Jahr 1893 entdeckt und erregte in der Fachwelt großes Aufsehen.
Basierend auf dem Artikel Differten der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen