Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
08.04.2025
13:28
 
 
+
»
 

Geschichte

Die Gemeinde wurde durch den Zusammenschluss der Gemeinden Divitz und Spoldershagen am 13. Juni 1999 gebildet.

Die Gegend wurde schon in der Steinzeit besiedelt, davon zeugen steinzeitliche Funde. Spoldershagen entstand nach 1200 im Zuge der deutschen Ostkolonisation. Der Ortsteil Gäthkenhagen im Jahr 1278 als „Godekenhagen“, Martenshagen wurde 1318 erstmals als „Mertenshagen“ und Spoldershagen vormals „Spoldenershagen“ wurde 18. November 1319 erstmals urkundlich erwähnt. Die Ortsnamen stammen wahrscheinlich von den Ortgründern „Godeke“, „Marten“ oder den „Martinus“ beziehungsweise „Spolder“, der auf einen Holzspalter hindeutet. Die beiden slawischen Ortsgründungen Divitz und Wobbelkow wurden erstmals in Urkunden des Rüganer Fürsten Witzlaw erwähnt. Der Ort Frauendorf wird lange Zeit überhaupt nicht erwähnt.

Bereits seit 1318 gehörten die Orte zur Herrschaft Divitz. Im Dreißigjährigen Krieg wurden Divitz, Spoldershagen, Martenshagen und Gäthkenhagen fast vollständig vernichtet.

Bis zum 1. Januar 2005 war die Gemeinde Teil des Amtes Barth-Land.

Basierend auf dem Artikel Divitz-Spoldershagen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen