Geschichte
Am Seeufer bei Dully wurden Reste einer Pfahlbausiedlung aus dem Neolithikum entdeckt. Zeugnisse späterer Besiedlung sind ein römischer Meilenstein und Gräber aus dem Frühmittelalter. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1238 unter dem Namen Delui. Im 13. Jahrhundert erschienen auch die Bezeichnungen Dekuz und Diluth, danach Dullict und Dulicium und 1867 Dullit.
Im Mittelalter war Dully Sitz der Adelsfamilie von Dullit, die Vasallen der Herren von Prangins waren. Später wechselte der Besitzer von Dully mehrmals. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam das Dorf unter die Verwaltung der Vogtei Morges. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte Dully von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Rolle zugeteilt.
Basierend auf dem Artikel Dully der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen