Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
24.04.2025
13:11
 
 
+
»
 

Geschichte

Eberhardzell, früher auch Eberhardszell, Eberzell oder Mariazell geschrieben, wurde erstmals 1246 urkundlich erwähnt. 1331 verkauften die Herren von Walsee den Ort an die Habsburger, die die Pfarrei 1456 dem Kloster Schussenried schenkten. Durch den Reichsdeputationshauptschluss fielen deren Güter als Entschädigung für linksrheinische Gebietsverluste an den Grafen von Sternberg-Manderscheid. Seit 1520 gehörte der Ort Eberhardzell den Truchsessen von Waldburg-Wolfegg-Waldsee. Im Gefolge des Preßburger Friedens kam Oberschwaben unter die Hoheit des Königreichs Württemberg. Eberhardzell wurde als Gemeinde dem Oberamt Waldsee zugeordnet, ehe sie im Zuge der Kreisreform 1938 zum Landkreis Biberach kam.

Die Heinrichsburg, bis 1620 Herlisberg oder Herlinsberg genannt, oberhalb von Eberhardzell gelegen, war bis 1997 im Privatbesitz der Familie der Grafen von Waldburg-Wolfegg-Waldsee. Der letzte Besitzer war Heinrich Graf von Waldburg-Wolfegg-Waldsee, († 1972) verheiratet mit Maria-Antonia Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen. Aus dieser Ehe gingen 10 Kinder hervor.
siehe auch Burg Eberhardzell, Alte Burg und Burg Hummertsried, Burg Voggen, Burg Weiler, Ruine Neideck

Basierend auf dem Artikel Eberhardzell der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen