Geschichte
Der Ort findet 1041 in den Urkunden des Klosters Attl erstmals Erwähnung und war wohl Sitz Wasserburger Ministerialen, der Ettelinger. Später gehörte der Ort zum Rentamt München und Landgericht Wasserburg des Kurfürstentums Bayern. Edling wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 Sitz einer selbständigen politischen Gemeinde.
Im Jahre 1971 vereinigten sich die politischen Gemeinden Steppach und Edling zur neuen Gemeinde Edling. Dies geschah in der freiwilligen Phase der Gebietsreform der Gemeinden in Bayern. Der Freistaat Bayern schlug die Gemeinde Edling mit Wirkung vom 1. Mai 1978 dem Gebiet der Stadt Wasserburg a. Inn zu, die damit für den Zentralitätsverlust im Rahmen der Landkreisgebietsreform 1972 entschädigt werden sollte. Mit Urteil vom 29. April 1981 entschied der Bayerische Verfassungsgerichtshof, dass die Eingemeindung nichtig war. Die Gemeinde Edling ist seitdem wieder eine selbständige politische Gemeinde.
Basierend auf dem Artikel Edling der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen