Geschichte
Das Chorherrenstift Sankt Peter zu Embrach wurde 1044 erstmals urkundlich erwähnt und 1524 aufgehoben. Es hatte die niedere Gerichtsbarkeit inne, die Verwaltungsfunktion des habsburgischen Amtes Embrach, der Grafschaft Kyburg.
1444 wurde Embrach im Alten Zürichkrieg von den alten Eidgenossen geplündert und gebrandschatzt und dabei bis auf zwei Häuser völlig zerstört.
Im Wald, etwa 700 m westlich der Embracher Dorfstraße, befindet sich eine alte Schanze. Diese aus Erde bestehende Befestigungsanlage ist inzwischen stark mit Vegetation zugewuchert und kaum noch zu erkennen. In der kantonalen Heimatforschung ist nichts über dieses Bodendenkmal unbekannter Herkunft zu finden.
Im Mittelalter bestanden neben den bäuerlichen Betrieben verschiedene Mühlen entlang des Wildbaches. Daneben entwickelte sich das Töpfer und Hafnergewerbe. Die Blütezeit war Anfang des 20. Jahrhunderts erreicht. Heute zeugen die in der ganzen Gemeinde verstreuten Weiher, Tümpel, Fabrikgebäude, und Mühlen von dieser vergangen Zeit.
Nach dem Zweiten Weltkrieg zählte Embrach etwa 1900 Einwohner. Der wirtschaftliche Aufschwung in den 1960er- und 1970er-Jahren brachte einen grossen Bevölkerungszuwachs (1960: 4100 Einwohner, 1970: 5800 Einwohner). Heute leben gut 8000 Einwohner in Embrach.
Basierend auf dem Artikel Embrach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen