Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
23.02.2025
12:04
 
 
+
»
 

Geschichte

Emskirchen wurde 1156 als „Empichiskirchen“ erstmals urkundlich erwähnt, als Bischof Gebhardt von Würzburg die Güter der Pfarrei Emskirchen dem Kloster Münchaurach übereignete.
Emskirchen profitierte von seiner Lage an der Handelsstraße Nürnberg–Frankfurt.
1623 wurde in Emskrichen eine Poststation an der Postkutschen-Verbindung Nürnberg–Frankfurt errichtet.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg siedelten sich viele Hugenotten auf dem Gebiet der Marktgemeinde an. So wurde die heutige Friedhofskirche von Hugenotten erbaut.
1865 wurde die Bahnstation in Emskirchen eröffnet.
Nach dem 2. Weltkrieg erlebte Emskirchen einen hohen Zustrom durch Flüchtlinge. Diese waren in der Mehrzahl katholisch, so dass in den Folgejahren eine katholische Kirche gebaut und 1958 eingeweiht wurde.
Durch die Gebietsreform 1972 vergrößerte sich das Gebiet von Emskirchen beträchtlich, da zahlreiche Dörfer und Weiler in die Marktgemeinde eingegliedert wurden. Die Marktgemeinde bildete zusammen mit den Gemeinden Hagenbüchach und Wilhelmsdorf die Verwaltungsgemeinschaft Emskirchen – eine der ersten Verwaltungsgemeinschaften dieser Gebietsreform.
Im Januar 1996 wurde mit den Gemeindewerken Emskirchen das erste Kommunalunternehmen in Bayern gegründet.
Zum 31. Dezember 2006 wurde der Markt Emskirchen durch Beschluss des Bayerischen Landtags aus der Verwaltungsgemeinschaft Emskirchen entlassen.

Basierend auf dem Artikel Emskirchen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen