Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
10.04.2025
06:14
 
 
+
»
 

Geschichte

Die beiden Dörfer waren in ihrer Geschichte eng verflochten. Das zeigte sich durch einen gemeinsamen Schultheißen (bis 1795) und Bürgermeister, endete aber mit dem Jahr 1825. 1832 wurde auch der bis dahin gemeinsame Wald geteilt.

In der Nähe des Daubenbornerhofes gab es vom 12. bis zum 15. Jahrhundert eine Burg, die Burg Breidenborn.

Die günstige Verkehrslage und der Anschluss an das Eisenbahnnetz im Jahr 1871, sowie die Ansiedlung von Betrieben ließen die Bevölkerungszahl trotz einer starken Auswanderung von 1.095 Personen im Jahr 1800 auf 3.326 im Jahr 1900 und 6.900 im Jahr 1975 anwachsen. Dabei ging der Charakter von Bauerndörfern verloren und Enkenbach-Alsenborn wurde zur Wohngemeinde.

Die Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn entstand mit Wirkung vom 7. Juni 1969 durch Vereinigung der Gemeinden Enkenbach und Alsenborn. Sie gehört zusammen mit den Ortsgemeinden Sembach, Mehlingen und Neuhemsbach zur Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn im Landkreis Kaiserslautern, die mit Wirkung vom 22. April 1972 gebildet wurde.

Basierend auf dem Artikel Enkenbach-Alsenborn der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen