Geschichte
Nordwestlich von Erxleben liegt das Großsteingrab Heidenkrippe, dessen Entstehung etwa auf 3.500–3.000 v.Chr. geschätzt wird. Eine Urkunde des Ludgeri-Klosters bei Helmstedt nennt Erxleben erstmalig im Jahre 958.
Diese Urkunde bezeichnet den Ort Inarraxluuu und Personennamen der Bauern, die dieses Land bewirtschafteten. Durch Großschreibung und ohne Worttrennung wird das zweite „u“ durch ein vokalisches „v“ dargestellt, was ausgesprochen „Arraxluvu“ heißt.
Der Begründer des Ortes hieß Arrax = Personennamen (hier Erich), die Nachsilbe (luvu) bedeutet soviel wie Sitz oder Lehen. Später wurde die Stätte „Die Laube des Erichs“ genannt. Es entwickelten sich im Laufe der Zeit hieraus verschiedene Namensformen, aus denen dann schließlich Erxleben wurde.
Der Ort Erxleben ist eng mit der Geschichte von Schloss Erxleben verbunden
Basierend auf dem Artikel Erxleben (Landkreis Börde) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen