Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
11:05
 
 
+
»
 

Geschichte

Falkenhagen wurde erstmals 1336 urkundlich erwähnt. Die frühe Geschichte Falkenhagens beschränkt sich beinahe nur auf Großbrände: Am 12. April 1676 brannte die gesamte Gemeinde ab. 1806 brannte der nördliche Teil nahezu vollständig nieder. Und auch 1822 brannte es in Falkenhagen, nur vier Wohnhäuser und die Kirche blieben verschont. Immer wieder gab es kleinere Brände. Aus diesem Grund liegt die auf Papier geschriebene und früher oder später verbrannte Geschichte des Ortes teilweise im Dunkeln.

Bis 1919 gehörte der etwa 200 Morgen (ca. 80 ha) große Falkenhagener See den spätestens seit Theodor Fontane auch über das Havelland hinaus bekannten Ribbecks, später kaufte die Gemeinde jedoch den See zurück. Falkenhagen selbst findet ebenfalls Erwähnung in den Erzählungen Fontanes.

1923 wurde Falkenhagen mit dem benachbarten Seegefeld zusammengelegt und es entstand die Gemeinde und heutige Stadt Falkensee.

Der in den 1950er Jahren am Berliner Außenring erbaute Umsteigebahnhof "Falkenhagen (Kr. Nauen)", täglich genutzt von sehr vielen Falkenseer Berufspendlern für den Anschluss nach Hennigsdorf und Potsdam, befand sich hingegen im Ortsteil Waldheim, nahe der Brieselanger Chaussee. Der Bahnhof wurde mehrmals täglich durch Omnibusse u.a. vom Bahnhof Finkenkrug angefahren. Er verlor seine Bedeutung Anfang der 1990er Jahre und wurde 2006 abgerissen.

Basierend auf dem Artikel Falkenhagen (Havelland) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen