Geschichte
Im Jahr 1071 wird Bingert erstmals im Codex Laureshamensis, dem Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch als „Binegarten“ schriftlich genannt. Feil fand im Jahre 1237 zum ersten Mal schriftliche Erwähnung. Heute präsentiert sich Feilbingert als eine moderne und gleichzeitig traditionell geprägte Ortschaft.Schon Luther besuchte die Gemeinde am Fuße das Lemberges,der höchste Naheberg (421m ü. NN),als er auf der Ebernburg war.Außerdem musste der Deutsche Kaiser Wilhelm der erste von einem Unwetter an der Durchreise gehindert in einer Gaststätte nächtigen.
Basierend auf dem Artikel Feilbingert der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen