Geografie
Furtwangen liegt im mittleren Schwarzwald, etwa 25 km westlich der Kreisstadt Villingen-Schwenningen und etwa 27 km östlich von Freiburg.
Bis zur Verleihung des Stadtrechts an das württembergische Meßstetten war Furtwangen die höchst gelegene Stadt Baden-Württembergs, zumindest, wenn sich die Höhenlage einer Gemeinde, wie üblich, an der Höhenlage der Pfarrkirche orientiert.
Der Brend ist mit 1149 m die höchste Erhebung in Furtwangen und liegt nordwestlich der Stadt.
Die Stadt liegt landschaftlich reizvoll in einer Kreuzung von drei Tälern und ist von dicht bewaldeten Bergen umgeben. Der „staatlich anerkannte Luftkurort“ (das Siegel gilt eigentlich nur für den Teilort Neukirch)
ist industriell geprägt, spielt aber auch als Wander- und Wintersportgebiet für Touristen eine Rolle. Von großer Bedeutung ist auch die Hochschule Furtwangen mit rund 3.800 Studierenden, davon 2.420 am Standort Furtwangen.
Am Rande von Furtwangen entspringt die Breg. Sie ist der längste Quellfluss der Donau und fließt in Donaueschingen mit der Brigach zusammen. Deshalb beansprucht Furtwangen im eher humorvollen Donauquellenstreit den Donauursprung für sich, eine Quelle der Donau gibt es nicht (auch wenn die „Donauquelle“ im Schlosspark Donaueschingen so genannt wird).
Basierend auf dem Artikel Furtwangen im Schwarzwald der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen