Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
10:54
 
 
+
»
 

Geschichte

Die Gemeinde Großkmehlen besteht aus drei Orten Großkmehlen, Kleinkmehlen und Frauwalde. Kleinkmehlen ist der ältere Ort. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Großkmehlen im Jahr 1205. Die Haupteinnahmequelle war der Hopfenanbau. Seit 1391 ist ein Rittersitz nachweisbar – der erste Besitzer von Klein- und Großkmehlen war 1392 der Pope von Köckritz. 1672 sind in den Annalen Siegfried und Adolf Heinrich von Lüttichau als Lehnsherren erwähnt. 1718 wird von Gottfried Silbermann eine Orgel in der Kirche errichtet (siehe auch Silbermannorgel). 1845 erwarb Dr. jur. Karl Eduard Zachariae von Lingenthal den alten Teil des Ritterguts.

Großkmehlen lag bis 1815 im Amt Großenhain im Königreich Sachsen und gelangte dann an den Kreis Liebenwerda des Regierungsbezirks Merseburg der preußischen Provinz Sachsen. 1952 wurde Großkmehlen in den DDR-Bezirk Cottbus integriert und gelangte 1990 an Brandenburg.

Basierend auf dem Artikel Großkmehlen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen