Geschichte
In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis der Zehnten des Klosters Hersfeld werden Groß- und Kleinkorbetha als zehntpflichtige Orte Curuvadi und Curuuuati im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt. Über die Jahrhunderte hinweg änderte sich die Schreibweise mehrfach. So ist 1458 von Korwetha die Rede (noch heute umgangssprachlich "Korweete"), 1545 Groß Corbetha. Aus dem Jahr 1593 findet sich in der Kirchenglocke die Inschrift Grosscorbetha, seit 1933 schließlich trägt das Dorf den noch heute gültigen Namen Großkorbetha.
• 1293: Bau der Kirche "in honorem sancti Martini" (zu Ehren des heiligen St. Martin)
• 1433: die Saale überflutet weite Teile des Dorfes und reißt 40 Häuser mit sich
• 1636: wurde der Ort durch schwedischen Truppen wegen nicht gezahlter Kontribution in Brand gesteckt
• 1804: durch eine große Feuersbrunst brennen weite Teile des Dorfes nieder
• 1856: der Bahnhof Großkorbetha wird in Betrieb genommen
• 1981: 1100-Jahr-Feier
• 2001: Einweihung der Saalebrücke zwischen Groß- und Kleinkorbetha am 7. Dezember
Basierend auf dem Artikel Großkorbetha der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen