Geschichte
Am 13. September 936 wurden ein Teil der Einnahmen des Ortes Mulinga durch König Otto I. dem Stift Quedlinburg übertragen, was gleichzeitig die urkundliche Ersterwähnung des Ortes darstellt.
Eine vermutlich 1195 errichtete Burg (später zum Renaissanceschloss Großmühlingen umgebaut) erinnert an die Herrschaft der Grafen von Barby und Mühlingen, deren Besitz sich zwischen Saale, Bode, Sülze und Elbe befand. Später gehörte der Ort als Exklave zum Fürstentum Anhalt-Bernburg.
Heute prägen Landwirtschaft sowie kleine und mittlere Gewerbebetriebe die Ortschaft. Auf eine sehr lange Tradition kann der Großmühlinger Pflaumenkuchenmarkt, der alljährlich im September abgehalten wird, zurückblicken. Sehenswert ist das Renaissanceschloss – die hier stattfindenden Konzerte gelten als Klangerlebnis.
Basierend auf dem Artikel Großmühlingen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen