Geschichte
Der Name leitet sich aus den althochdeutschen Wörtern halda (Abhang) und wang (Gefilde)ab. Das Illertal war schon zur Römerzeit dicht besiedelt. Sicherlich bestanden damals schon Siedlungen am Ostrand des Tales, zudem war es zur Stadt Campodunum nicht weit. Im frühen Mittelalter saßen auf der Burg Wagegg Lehensmänner des Klosters Ottobeuren, in späterer Zeit waren es Ministeriale des Fürststiftes Kempten. 1180 ist ein Ritter Walther von Wagegg verzeichnet, 1374 ein Ritter von Schellenberg und Wagegg und 1468 ein Ritter Caspar von Laubenberg und Wagegg. Vor 1800 war Haldenwang Sitz eines Oberen und Unteren Gerichts der gleichnamigen Herrschaft und gehörte dem Freiherrn von Freyberg-Eisenberg. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern.
Basierend auf dem Artikel Haldenwang (Allgäu) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen