Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
22.02.2025
22:17
 
 
+
»
 

Geschichte

Das erste mal urkundlich erwähnt wird Herringen als Pfarrkirche der Erzbischöfe von Köln in einer am 6. August 1032 ausgestellten Schenkungsurkunde, die die Pfarrei der Abtei Deutz in Köln-Deutz übereignet. Im 19. Jahrhundert wandelte sich die bis dahin landwirtschaftlich geprägte Gemeinde in einen Industrieort am östlichen Ruhrgebietsrand. Kohlefunde führten 1901 zur Gründung der Zeche de Wendel / Heinrich-Robert (heute Bergwerk Ost). Dies ist heute die letzte noch in Betrieb befindliche Zeche von Hamm. In der Folge stieg die Einwohnerzahl und die Siedlungstruktur wurde städtischer. Herringen wurde jedoch am 1. Januar 1968 mit Pelkum zur neuen Großgemeinde Pelkum zusammengefasst. Mit der Gemeindegebietsreform vom 1. Januar 1975 wurde diese in die Stadt Hamm eingemeindet, wobei Herringen als Stadtbezirk wieder von Pelkum getrennt wurde.

Basierend auf dem Artikel Hamm-Herringen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen