Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.02.2025
08:04
 
 
+
»
 

Geschichte

Wahrscheinlich wurde Hanhofen im 7. oder 8. Jahrhundert von den Franken gegründet, aber erst 1156 erstmalig mit dem Namen „Heinhoven“ erwähnt. Die heutige Schreibweise stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Kaiser Otto II. stellte Hanhofen 974 unter die Gerichtsbarkeit des Bistums Speyer, Heinrich IV. 1065 übertrug den Ort dem fürstbischöflichen Hochstift. Bis 1797 blieb Hanhofen unter der Landeshoheit des Speyerer Hochstiftes, auch wenn der Ort wahrscheinlich 1235 als Filiale der Pfarrei Harthausen mit vollen Lehns- und Zehntrechten an das Speyerer St. Germansstift übertragen wurden. Die Oberhoheit des Speyerer Hochstiftes wurde im 15. Jh. von der Stadt Speyer streitig gemacht, deren Bürger 1417 die bischöfliche Burg Marientraut in Hanhofen zerstörten. Das Bistum konnte jedoch seine Stellung festigen, so dass die Burg wieder aufgebaut und Marientraut 1475 zum bischöflichen Unteramt, also Verwaltungssitz des Bistums Speyer für die umliegenden Orte, erklärt wurde.

Von 1797 bis 1813 war Hanhofen wie die gesamte Pfalz der französischen Republik angeschlossen. Danach gehörte der Ort zum „Bayerischen Rheinkreis“, der 1838 in „Pfalz“ umbenannt wurde, und hier zum Bezirksamt Speyer. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Landkreis Speyer im neu gegründeten Bundesland Rheinland-Pfalz gebildet, zu dem auch Hanhofen gehörte. Dieser wurde 1969 dem Landkreis Ludwigshafen, heute Rhein-Pfalz-Kreis angegliedert.

Basierend auf dem Artikel Hanhofen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen