Geschichte
Der Ort Heretshausen wurde urkundlich erstmals im 9. Jahrhundert unter dem Namen Herineshusir (= Siedlung des Herideo) erwähnt. Funde einer Villa rustica und eines Brandgräberfeldes belegen jedoch eine römische Besiedlung der Gegend.
Heretshausen erfuhr zunächst Bedeutung durch seine Lage an der ehemaligen Via Julia, die später als Salzstraße von Augsburg nach Freising und Reichenhall diente.
Mit dem Zweiten Gemeindeedikt vom 17. Mai 1818 wurde aus den vier landgerichtsunmittelbaren Orten des Steuerdistrikts Adelzhausen, Haunsried, Heretshausen, Irschenhofen und Michelau, die Gemeinde Heretshausen gebildet.
Den Status einer politisch selbständigen Gemeinde hielt der Ort bis zum 1. April 1972. Dann wurde er im Zuge der kommunalen Neuordnung Bayerns in die Gemeinde Adelzhausen eingegliedert.
Basierend auf dem Artikel Heretshausen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen