Geschichte
1148 wird Hinterzarten im Zusammenhang mit der Weihe der Oswaldkapelle im Höllental, der Keimzelle der Hinterzartener Pfarrgemeinde, erstmals urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert wird es ein beliebter Wallfahrtsort, weil eine Schwefelquelle heilende Wirkung bei Augenleiden verspricht.
Um 1790 fertigte der Uhrmacher Jacob Herbstreith die sogenannten Jockele-Uhren. Eine dieser Uhren ist im Uhrenmuseum in Furtwangen zu sehen. Mit der Kirchwaldschanze wird 1923 die erste Skisprungschanze im Ort gebaut. Ein Jahr später folgt die Adlerschanze, die 1981 zu einer Mattensprungschanze umgebaut wird.
Seit 1964 darf sich Hinterzarten als Heilklimatischer Kurort bezeichnen.
Basierend auf dem Artikel Hinterzarten der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen