Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
17:47
 
 
+
»
 

Geschichte

Im Jahre 1170 wurden die beiden Orte Hohenzieritz („Cyrice“) und Prillwitz („Priulbitz“) erstmalig urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert wurde in Prillwitz eine Burg erbaut. Prillwitz wurde im folgenden auch „Städeken Prilevitz“ genannt. Bis um 1300 befanden sich die Ortschaften im Besitz des Domkapitels zu Havelberg. Danach wurden sie Spielball der Geschichte und wechselten oft die Besitzer. Als Lehnsherren werden in alten Schriften die Brüder Hermann und Heinrich von Peckatel, Achim von Heydebreke, von Blankenburg, von Maltzahn, von Bülow, von Behr, von Finkh und 1733 Hans Christian von Fabian genannt. Christoph August von Bredow wuchs nach dem Tod seines Vaters bei seinem Onkel Asmus Wilhelm von Bredow ( • 4. Januar 1731 in Prillwitz, † 18. September 1799 in Markau) auf Gut Prillwitz auf. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde das Schloss Hohenzieritz erbaut und der Hohenzieritzer Park angelegt. Die Orte fielen in dieser Zeit als „erledigtes“ Lehen dem Landesherren Adolf Friedrich IV. zu, der Hohenzieritz seinem Bruder und Nachfolger Karl II. schenkte. Dieser ließ das Schloss Hohenzieritz 1790 aufstocken und nutzte es als Sommersitz. 1810 starb hier seine Tochter, Königin Luise von Preußen. Von 1887 bis 1889 wurde in Prillwitz das „Liepser Schlösschen“ für Adolf Friedrich V. erbaut.

Basierend auf dem Artikel Hohenzieritz der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen