Geschichte
Seine erste urkundliche Erwähnung fand der Stadtteil am 3. Juni 1290 als Eynot. Der Ort war aber schon wesentlich früher besiedelt. Nahe der Mündung des Schwarzbaches in die Blies wurden 1928 die Fundamente einer salierzeitlichen Turmhügelburg freigelegt (Heute nichts mehr zu sehen). Gleichzeitig fand man als Spolien vermauerte Bruchstücke von Reliefs, die einem römischen Heiligtum zuzuordnen sind. Darauf deutet wahrscheinlich auch die Ortsbezeichnung "alter Heidenbuchel" im Jahre 1554 durch Tilemann Stella.
Basierend auf dem Artikel Homburg-Einöd der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen