Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
09.05.2025
18:51
 
 
+
»
 

Geschichte

Horbach entstand als eigenständige Gemeinde im Jahre 1513. Vorher wurde die Siedlung von der Banngrundherrschaft Simmern verwaltet. Die Landesherrschaft war geteilt, Rechte am Ort besaßen neben dem kurmainzer Erzbistum die Grafschaft Sponheim, die Wildgrafen, die Ritter von Löwenstein und die Herren von der Leyen. Seit 1747 besitzt Horbach eine eigene, evangelische Kirche, die Katholiken des Ortes gehören zur Kirchgemeinde von Seesbach, nördlich von Horbach. Seit dem 18. Jh. gehört der Ort zur Markgrafschaft Baden, die das Gebiet der Herrschaft Martinstein, zu der auch Horbach zählte, durch einen Amtmann von der Naumburg aus verwaltete; in Horbach gab es einen Schultheißen. Nach der Besetzung durch die Franzosen kam Horbach zur Mairie Monzingen, 1815 wurde Horbach preußische Gemeinde in der Rheinprovinz. Der Weiler behielt, fern von Durchgangsstraßen, seinen ländlichen Charakter, 1910 wurden 84 Einwohner gezählt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Horbach zu Rheinland-Pfalz; der Verbandsgemeinde Kirn-Land gehört es seit 1970 an.

Basierend auf dem Artikel Horbach (bei Simmertal) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen