Geschichte
Bereits aus der Zeit der Kelten und Germanen gibt es - wenn auch spärlich - einige Funde. So wurde die "Villa Rustica" aus der Zeit der Römer, an der Straße von Kay nach Lanzing, ausgegraben, erforscht und kartographiert.
Erstmals erschien der Ortsname Kay in den Büchern des Klosters Lumburg im Jahre 1120 und urkundlich erwähnt wurde er erstmals 1214, um 1300 dann als die Pfarrei "Gehay". Um 1324 war das Gebiet von Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen heftig umstritten, wurde aber von den Salzburgern für 5.500 Pfund Salzburger Pfennige zurückgekauft. Daher verlief auch der Dreißigjährige Krieg hier eher glimpflich.
Die Pest nahm dagegen von 1634 solche Ausmaße an , dass die meisten Höfe, vor allem in den Ortsteilen Kay, Lanzing und Mühlham fast vollständig verwaist waren.
Basierend auf dem Artikel Kay (Tittmoning) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen