Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.02.2025
00:50
 
 
+
»
 

Geschichte

Funde von Gräbern aus der La-Tène-Zeit sowie Überreste eines gallorömischen Gutshofs (im Maygut-Breitenacker) weisen auf eine frühe Besiedlung des Gemeindegebietes von Kehrsatz hin. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1270 unter dem Namen Cerrisaz. Später erschienen die Bezeichnungen Kesaz (1277), Kersaz (1281), Kersatz (1293), Kersertz (1574) und Chersatz (1577). Die Etymologie des Ortsnamens liegt im Dunkeln.

Seit dem Mittelalter unterstand Kehrsatz der Herrschaft Belp-Montenach, die bereits 1298 unter die Oberhoheit von Bern gelangte und ab 1388 dem bernischen Landgericht Seftigen zugeteilt war. Im 15. Jahrhundert bildete sich die Herrschaft Kehrsatz mit eigenem Niedergericht heraus. Im Lauf der Zeit erfuhr sie zahlreiche Besitzerwechsel. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Kehrsatz während der Helvetik zum Distrikt Seftigen und ab 1803 zum Oberamt Seftigen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt.

Schweizweite Bekanntheit erlangte Kehrsatz durch einen bis heute ungeklärten Mord aus dem Jahre 1985 und besonders durch das Buch Mord in Kehrsatz von Hanspeter Born und die Prozesse gegen einen Verdächtigen.

Basierend auf dem Artikel Kehrsatz der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen