Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
06:18
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Ort Kellenbach wird um das Jahr 1200 erstmals urkundlich erwähnt. Theoderich vom Stein erbaute an diesem Ort ein Burghaus und gilt seitdem als Stammvater der Herren von Kellenbach, einer Seitenlinie der Herren von Stein (Steinkallenfels). Um das Jahr 1750 wurde das Rittergut an den Wartensteiner Amtmann Franz Philipp Renauld verkauft.
Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts war der Ort Amtssitz eines Gerichts- und Verwaltungsbezirks, zu dem auch die Nachbardörfer Henau, Königsau und Schwarzerden, zeitweise auch Weitersborn, gehörten. Die Gerichtsbarkeit lag zu gleichen Teilen beim Grafen von Sponheim, den Herren von Steinkallenfels, den Herren von Schmidtburg und den Herren von Kellenbach.
Im 18. Jahrhundert gehörte das Dorf zum badischen Oberamt Kirchberg. Mit der französischen Gebiets- und Verwaltungsreform kam Kellenbach um 1800 zur Mairie Kirn.
Bis in die 1970er Jahre gehörte Kellenbach zum Landkreis Rhein-Hunsrück (Kreis Simmern) und wurde dann im Zuge einer erneuten Verwaltungsreform zusammen mit Königsau dem Kreis Bad Kreuznach eingegliedert.

Basierend auf dem Artikel Kellenbach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen